»Deine menschliche Umgebung ist es, die das Klima bestimmt.«
Mark Twain
Liebe Leser:innen,
wir haben uns für diese Ausgabe der Betrifft KINDER zum Thema Wetter und Klima mit Fachkräften, Wissenschaftler:innen und Pädagog:innen aus Deutschland, Griechenland und Kanada ausgetauscht. Bemerkenswert war dabei die Erkenntnis: Klimaschutz ist nicht gleich Umweltschutz – beide verlangen verschiedene Strategien und setzen an unterschiedlichen Stellen an. Klimaschutz ist vielleicht die drängendste gesellschaftliche Aufgabe unserer Zeit. Denn eine gesunde Umwelt ist auch eine Grundlage für Bildung, Entwicklung und Teilhabe.
Am deutlichsten wurde das im Gespräch mit Svend Andersen aus Vancouver, einem international renommierten Treibhausgas-Bilanzierer. Gemeinsam mit dem Team der Kita Wilde 9 bei Greifswald ist es ihm gelungen, eine ganze Gemeinde für eine klimaneutrale Energieversorgung zu gewinnen. Ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie Zukunft konkret, wirksam – und im besten Sinne kindgerecht – gestaltet werden kann.
Wie Kinder ermutigt werden können, eigene Ideen und kreative Lösungen zur Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele zu entwickeln, zeigt Gabriele Wensky, Leiterin der Deutschen Kita Athen. Ihr Projekt vermittelt nicht nur Wissen, sondern eröffnet Handlungsspielräume – gerade in Zeiten globaler Unsicherheit von großer Bedeutung.
Wissenschaftliche Studien zeigen: Kinder und Jugendliche blicken sorgenvoll in die Zukunft. Deshalb sind Konzepte so notwendig, wie das von Yvonne Sacht in Wolfsburg, die eine Klima-Kita nicht nur gedacht hat, sondern sie auch erfolgreich betreibt.
Mit den Sorgen der Kinder – und der Frage, wie wir Hoffnung teilen können – beschäftigt sich Katrin Macha, Direktorin des Instituts für den Situationsansatz. Ihr Beitrag lädt ein, Haltung zu zeigen und gemeinsam Zuversicht zu entwickeln.
Was ist eigentlich das Wetter? Ein Besuch im Wetterpark Offenbach zeigt, wie Kinder Wetterphänomene erforschen können und mit allen Sinnen begreifen.
Und schließlich: Der große Visionär Jules Verne fragte sich schon im 19. Jahrhundert, wie wir künftig leben werden. Seine Erzählungen verbinden technische Fantasie mit ethischer Weitsicht – eine Kombination, die aktueller nicht sein kann.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Redaktionsteam von Betrifft KINDER