![]() |
»Ich glaube sowieso, wenn die jungen Menschen auf alles hören würden, was die älteren ihnen sagen, würde jede Entwicklung aufhören und die Welt still stehen.«
Astrid Lindgren
Ob Geburtstage, Teamsitzungen oder die Urlaubsplanung, hier können Sie alles Wichtige festhalten. Mit dem strukturierten, witzigen und farbenfrohen Wandplaner von Betrifft KINDER behalten Sie den Überblick über die großen und kleinen Ereignisse im Jahr 2020. Unsere Abonnentinnen und Abonnenten können sich über ihr Exemplar freuen, es liegt der Betrifft KINDER Ausgabe 11/12 bei.
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
mit dem Heft zum Jahresende wollen wir das Wohlbefinden, die Gesundheit und Fürsorge für unsere Mitmenschen und uns selbst in den Mittelpunkt rücken. Gerburg Fuchs nimmt in ihrem Beitrag das Thema Prävention in den Blick. Für sie bedeutet Vorsorge, die Beziehung zueinander genau zu fokussieren. Andrea Doerksen macht darauf aufmerksam, bei aller Fürsorge für andere die eigene Gesundheit nicht zu vernachlässigen.
![]() |
Hauptsache
Lauschen und Lernen
Ein Beitrag zur pädagogischen Prävention
Gerburg Fuchs gibt Impulse, um in der beziehungsorientierten Arbeit die feinen Unterschiede zu erkennen, und denkt darüber nach, ob das Prävention ist mehr...
Wenn der Beruf zur Belastungsprobe wird
Gesundheit als Herausforderung im Arbeitsalltag
Wer achtet auf das Wohl der pädagogischen Fachkräfte? Am besten sie selbst, empfiehlt Andrea Doerksen
![]() |
Ein Verfahren zur Entwicklung von Praxisqualität in Kindertageseinrichtungen
Das Dresdner Modell ist ein neuartiges Qualitätsentwicklungsverfahren für Krippen und macht kindliches Wohlbefinden zum Ausgangspunkt für pädagogisches Handeln. Damit schließt es eine Lücke in der Verfahrenslandschaft, insbesondere für den Bereich der Betreuung von unter Dreijährigen. Das Verfahren wurde am Forschungszentrum der Evangelischen Hochschule Dresden in Zusammenarbeit mit Dresdner Kitas entwickelt. Mit dem Bezug auf Wohlbefinden ist es eine Ergänzung zum Entwicklungs- und Bildungsanspruch vorhandener QE-Verfahren über den U3-Bereich hinaus.
![]() |
Vom Beginn ihres Lebens an setzen sich Kinder und Jugendliche tätig mit der Welt auseinander. Dieser Prozess der Auseinandersetzung bleibt lebenslang bedeutsam, weil sich die Welt beständig verändert: Die natürlichen und sozialen Bedingungen, in denen wir leben, sind fortwährendem Wandel unterworfen. Ursachen und Auswirkungen dieses Wandels betreffen nicht nur unsere direkte Umwelt, sondern sind häufig global.
Wie klingt ein Rot, ein Blau, ein Grün oder ein Gelb? Welche Farben sehen wir, wenn wir der Geigenmusik lauschen und die Augen schließen? Lasst uns auf unsere Gefühle hören und die Farben tanzen, so wie Paul Klee es vor 100 Jahren tat.