Hauptsache
Stressfaktor Lärm
Ein Plädoyer zur Architektur für unsere Ohren
Ob Planungsfehler oder Umgestaltung: Ursachen für zu viel Lärm in der Kita gibt es viele. Beispiele aus vier Einrichtung zeigen, dass es immer eine Lösung gibt. Kitas müssen nicht laut sein. Man muss nur wissen, wie es geht. Ein Beitrag von Udo Dünisch, Fachplaner Akustik.
Vom Hören und Zuhören
Kindgerechte Bildung im Bereich der Töne und Klänge
Im Bildungsbereich besteht die Forderung, Kinder früh an Naturwissenschaften heranzuführen. Svantje Schumann ist Professorin für Didaktik des Sachunterrichts. Sie hinterfragt die Tendenz immer früherer fachsystematischer Vermittlung von Wissenschaftskonzepten und Einführung von Fachbegriffen. Am Beispiel von Klangphänomenen formuliert sie Alternativen mit Blick auf eine kindgerechte und vor allem erfahrungsbasierte frühe naturwissenschaftlicher Bildung.
Werkstatt
Krachmacher und Klanggenießer
Explorieren und Experimentieren mit Klängen und Geräuschen
Gleich vom ersten Moment an, wenn die Tür der Kita sich öffnet, empfängt uns deren unverwechselbares Geräuschgewusel. Ob klackernde Gläser in der Küche oder die Klangschale, die den Morgenkreis anstimmt: Im Alltag gibt es vieles, das wir vor allem mit den Ohren wahrnehmen. Wie wir Kinder dazu anregen können, diese spannende akustische Vielfalt bewusst zu entdecken, zeigt Maike Baumann, Bildungswissenschaftlerin aus der Forscherstation in Heidelberg.
Jedes Ding macht sein »Pling«
Klopfen auf die Kiste, quietschen mit dem Schuh, rappeln mit Steinchen im Eimer: Schon kleine Kinder untersuchen die Welt um sie herum auf akustische Phänomene. Wie man dieses Interesse am Entstehen von Klängen aufgreifen kann, in-dem man mit den Kindern Musikinstrumente baut, zeigt der Kunstpädagoge Michael Fink mit Text und vielen Bildern unge-wöhnlicher Do-It-Yourself-Musikinstrumente zum Nachbauen.
Forschersein
Rätselhafte Schneeflocken
Schneeflocken sind faszinierende Gebilde. Nicht nur Kinder staunen über diese zarten Kristalle, sondern ihr Entstehungsprozess und die Vielfalt ihrer Strukturen sind auch für Physiker und Mathematiker interessant. Es gibt kaum ein schöneres Beispiel für die »Mathematik in der Natur«, und es lohnt sich unbedingt, mit Kindern diese geheimnisvolle Welt zu erkunden.