![]() |
»Ich glaube sowieso, wenn die jungen Menschen auf alles hören würden, was die älteren ihnen sagen, würde jede Entwicklung aufhören und die Welt still stehen.«
Astrid Lindgren
»Besser eine Fünf in Mathe als überhaupt keine persönliche Note.«
Unbekannt
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
ganz ehrlich – vielen von uns hat Mathematik in der Schule selten Spaß gemacht, und so war diese Ausgabe von Betrifft KINDER eine besondere Herausforderung. Und jetzt? Staunen Sie über all die faszinierenden Beiträge, die wir bei unserer Recherche aufstöberten. Entdecken Sie, wieviel Freude es macht, die Welt der Zahlen und Figuren zu begreifen und die Mathematik in der komplexen Welt aus Farben und Mustern, Stöcken und Steinen, Klötzen und Puppen zu erleben.
![]() |
Hauptsache
Was kostet ein Buch und wann fährt der Zug?
Das mathematische Potenzial von Rollenspielen
Wie können fantasievolle Spiele mit mathematischer Frühbildung verbunden werden? Gerhard Friedrich und Sandra Jestand haben dafür Kontexte im Rollenspiel untersucht und viele Anregungen für den Kita-Alltag gefunden mehr...
Vom Gipfelstürmerglück
Mathematik mit Klötzchen und Mustern begreifen
Die Bildhauerin Claudia Ammann entwickelte ein Mathespiel, das die Gemeinsamkeiten von Naturwissenschaften und Kunst bündelt und zum Rechnen anregt Hauptsache mehr...
![]() |
Kinder berühren mit hundert Sprachen. Berühren wir auch sie mit unseren? Kinder spüren immer, ob wir ihnen nur die Welt erklären wollen oder aufrichtig an ihnen interessiert sind und neugierig auf das, was sie bewegt.
Ein fantasievoller Dialog ist der Türöffner für Vertrautheit und Selbstbewusstsein – bei den Kindern und den Pädagog:innen.
![]() |
Geschlechtsidentität in der frühen Kindheit
Was bedeutet die Diskussion um Geschlechterrollen und Geschlechtervielfalt für die frühe Bildung? Wie können Pädagog*innen dazu beitragen, dass sich die Jüngsten möglichst frei von Jungs- und Mädchen-Klischees entwickeln können?
Genderperspektiven
Liebe Leser:innen,
»Gender« (Geschlecht) ist das Thema der vierten Ausgabe von Kinder in Europa heute. Die Diskussion über Junge- und Mädchensein läuft seit Jahrzehnten, mittlerweile wurden in der Gleichstellung der Geschlechter Meilensteine erreicht. Heute gibt es ein neues Paradigma, Geschlecht zu verstehen. Es geht über die Debatte um Weiblichkeit und Männlichkeit hinaus, die unser pädagogisches Denken und die Bildungspolitik in Europa lange bestimmt hat. Wir möchten uns nicht nur für die Gleichberechtigung einsetzen, sondern auch für Identität, für das Aufbrechen sozialer Konstruktionen und das, dass Menschen aller Geschlechter und sexuellen Orientierungen gleichermaßen existieren dürfen und wahrgenommen werden.
Seite 1 von 4